Der feste Wille und Überzeugungskraft engagierter Menschen haben in Bienenbüttel einmal mehr funktioniert.
Trotz angespannter Haushaltslage und Kürzungen im Bereich des Feuerwehretats, kann die Jugendfeuerwehr Bienenbüttel mit einem neuen Schlafzelt rechnen. Natürlich ist es nicht gut, wenn die Forderungen der ehrenamtlichen Feuerwehrleute stark beschnitten werden. Schließlich brauchen sie eine zeitgemße Ausrüstung für den Ernstfall.

Dumpfes Knallen, Explosionen, Martinshörner und das Zerbersten von Metall oder lautes Durchzünden von Flammen bestimmten am Samstag die Geräuschkulisse rund um das Feuerwehrhaus. Dazwischen helles Kinderlachen, Publikumsgemurmel, Musik und die Stimme von Stefan Kommert, der die rund 20 Programmpunkte versiert moderierte. Ganz klar: Favorit bei den Besuchern des Bienenbütteler Feuerwehrtages war die ADAC Rettungskarte.

Bienenbüttel. Lob bekommt man bekanntlich dann, wenn etwas gut läuft oder wenn es gilt Menschen zu motivieren. Dazu Zitate aus der diesjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) der Feuerwehr Bienenbüttel. Bürgermeister Heinz-Günther Waltje befand: „Diese Jahreshauptversammlung sollte zur Pflichtveranstaltung für alle Ratsmitglieder werden, damit Sie einen Eindruck davon bekommen, was Feuerwehr leistet.“

Ein altes Sprichwort der Feuerwehrleute sagt: "Ein Hausbrand kann mit einem Liter Wasser gelöscht werden" - vorausgesetzt man greift früh ein. Schnelles und beherztes Eingreifen ist häufig der Grund dafür, dass wir von folgenschweren Brandereignissen verschont bleiben. Das Lehrerkollegium der Grundschule Bienenbüttel weiß das und hat sich deshalb in der Handhabung von Feuerlöschern praktisch unterweisen lassen.

Wenn die Feuerwehr zur Brandschutzerziehung in die Grundschule kommt, herrscht unter den Viertklässlern eine gewisse Aufregung. Denn schließlich sind 90 Minuten Unterricht beim Ortsbrandmeister spannender als Mathe oder Deutsch. Das Team um Klaus-Georg Franke investierte zwei Vormittage in diesen Spezialunterricht. "Wenn Kinder verstehen, wie gefährlich Feuer sein kann, wie sie sich verhalten müssen bei Notfällen oder sogar helfen können, dann nehmen wir ihnen die Angst vor unbekannten Dingen und fördern die Zivilcourage unserer Kinder".